Bestes Erdbeer-Eis Rezept mit geheimer Zutat

Mein liebstes Erdbeer-Eis Rezept ganz ohne Ei, das sowohl mit als auch ohne Eismaschine funktioniert.
Erdbeer-Eis ist eine der Lieblings-Eissorten der Deutschen und ein Eis-Klassiker. Wie ich finde, völlig zu Recht. Der Geschmack von reifen Erdbeeren harmoniert sehr gut mit Milch und hat genau das richtige Verhältnis zwischen Süße und Säure.
Das Rezept wird mit einer Eismaschine besonders cremig. Falls ihr noch am Überlegen seid, ob ihr euch eine Eismaschine kaufen sollt, kann euch mein Beitrag mit einer Entscheidungshilfe vielleicht unterstützen.
Dieses Erdbeer-Eis Rezept hat einen kleinen Kniff, der den Erdbeergeschmack noch mehr herausbringt. Lasst euch überraschen und seid nicht abgeschreckt von der besonderen Zutat. 😉
Zutaten Erdbeer-Eis Rezept
Für 4 Portionen
- 250 g Erdbeeren (frisch oder gefroren)
- 100 g Milch
- 100 g Sahne
- 60 g Zucker oder Rohrzucker*
- 40 g Dextrose (Traubenzucker)*
- 1 EL Balsamico Essig*
- 2 EL Limettensaft
- 1 Prise Salz
Zubereitung der Eismasse
- Frische Erdbeeren waschen und putzen bzw. gefrorene Erdbeeren antauen lassen.
- Milch und Sahne mit Zucker, Dextrose und Salz erhitzen und kurz aufkochen lassen.
- Die Milch-Sahne-Mischung abkühlen lassen.
- Anschließend zusammen mit den Erdbeeren in einem Mixer gut pürieren.
- Wenn die Eismasse auf Raumtemperatur abgekühlt ist, den Limettensaft und Balsamico-Essig dazu geben und gut verrühren.

Die Eismaschine vorbereiten und je nach Modell für einige Minuten vorkühlen lassen. Das Rührwerk einschalten und die Eismasse hineingeben (Dauer ca. 30 Minuten).
Alternativ im Gefrierfach (Schritt-für-Schritt Anleitung) frieren lassen und alle 30 Minuten mit einem Handrührgerät gut durchmischen (Gesamtdauer ca. 4 Stunden).
Wenn das Erdbeer-Eis mehr als einen Tag im Gefrierfach war, dann vor dem Verzehr für ca. 30 Minuten im Kühlschrank antauen lassen.

Tipps für Erdbeer-Eis
- Für dieses Rezept wird Balsamico-Essig verwendet. Wie der Limettensaft unterstreicht die Säure den Erdbeergeschmack und verstärkt ihn. Achtet darauf einen guten Balsamico* zu verwenden. Und keine Angst, der Essig schmeckt nicht hervor.
- Eine schöne Variante ist es, wenn man unter das Erdbeereis sehr fein geschnittene Minze gibt.
- Erdbeeren sollte man möglichst regional kaufen oder die Beeren auf einem Erdbeerfeld selbst pflücken. Außerdem ist bei Beeren Bio-Qualität sehr wichtig, da die ganze Frucht gegessen wird und auf der Oberfläche die Pestizide besonders konzentriert vorliegen.
- Wenn keine Saison ist, kann man natürlich auch gefrorene Erdbeeren verwenden. Diese gibt es auch in Bioqualität.
- Erdbeeren leiden unter langen Transportzeiten. Man sollte deshalb Erdbeeren aus der heimischen Region bevorzugen.
- Erdbeeren sind sehr druckempfindlich und leicht verderblich. Nach dem Transport am besten locker ausgebreitet im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren und innerhalb von 2 Tagen verbrauchen.
Wer ein Erdbeer-Eis ohne Milch herstellen will, kann sich an meinem Erdbeer-Sorbet Rezept versuchen. Eine andere vegane Alternative ist dieses Soja-Eis Rezept, das mit vielen verschiedene Früchten hervorragend funktioniert. Solltet ihr auf der Suche nach weiteren Eis-Klassikern sein, kann ich euch mein Rezept für Schokoladen-Eis mit maximalen Schoko-Geschmack und mein Lieblingsrezept für Vanille-Eis empfehlen.
Hallo,
wird hier kein Bindemittel benötigt?
Viele Grüße,
Sven
Hallo Sven,
danke für deine Frage. Das Rezept hat einen etwas erhöhten Wasseranteil und ohne Bindemittel wird es im Gefrierfach relativ hart. Allerdings hat nicht jeder die diversen Bindemittel zu Hause und das Rezept funktioniert für mich auch ganz gut ohne Bindemittel. Vor allem wenn man es ratzeputz am gleichen Tag aufisst. 😉 Falls du es dennoch abwandeln willst, um es länger lagern zu können, würde ich nach der Bilanzierung als erstes zusätzlich mit 20g Trockenglukose, 18g Magermilchpulver und 1 g Johannisbrotkernmehl starten. Vielleicht hast du aber auch selbst schon einen Test gemacht?
Liebe Grüße