Zuckerwatte-Eis: eisiges Jahrmarktflair

Dieses Rezept vereint zwei Klassiker der süßen Genüsse: cremiges Milcheis und den Geschmack von Zuckerwatte. Die zartrosa Farbe unterstreicht noch den typischen Jahrmarktflair. Perfekt für alle, die ein außergewöhnliches Dessert zaubern möchten – ob als Highlight auf der nächsten Sommerparty oder einfach zum Selbstverwöhnen.
Der typische Zuckerwattegeschmack entsteht nicht allein durch Zucker, sondern durch die besondere Herstellung und oft auch durch zugesetzte Aromen. Beim Erhitzen und Versprühen des Zuckers in der Zuckerwattemaschine karamellisieren winzige Zuckerteilchen leicht, wodurch feine Röst- und Karamellnoten entstehen. Zusätzlich werden häufig Aromen wie Vanille, Erdbeere oder Himbeere zugesetzt, die dem Ganzen den bekannten „Jahrmarktgeschmack“ verleihen. So entsteht das unverwechselbare Aroma, das wir mit Zuckerwatte verbinden.
Daher ist es nicht ganz einfach, diesen Geschmack in ein Eis zu verpacken. Aber es gibt fertigen Sirup, der uns hier weiterhilft. Natürlich auch mit den entsprechenden Aromen. Ob man das will, muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber hin und wieder kann man sich auch eine kleine Sünde erlauben. 😉
Inhalt
Zutaten und Anleitung
* Für qualifizierte Käufe über Amazon-Links auf dieser Seite verdiene ich eine kleine Provision, ohne dass du davon einen Nachteil hast. Vielen Dank dafür!
Zuckerwatte-Eis
Kochutensilien
- Eismaschine oder Gefrierfach
Zutaten
- 180 g Sahne
- 565 g Milch
- 82 g Zuckerwatte-Sirup *
Trockene Zutaten
- 60 g Dextrose *
- 42 g Trockenglukose *
- 30 g Magermilchpulver *
- 25 g Rohrzucker *
- 15 g Inulin *
- 1 g Guarkernmehl *
- 1 g Johannisbrotkernmehl *
Optional
- 20 g Glycerin *
- Lebensmittelfarbe, rot
Anleitungen
Vorbereitung der Eismasse
- Die aufgelisteten, trockenen Zutaten abwiegen und gut vermischen. Falls eine der Zutaten verklumpt ist, streiche sie durch ein Sieb.60 g Dextrose, 25 g Rohrzucker, 42 g Trockenglukose, 30 g Magermilchpulver, 15 g Inulin, 1 g Guarkernmehl, 1 g Johannisbrotkernmehl
- Sahne und Milch in einen Topf geben. Unter Rühren langsam erhitzen bis die Masse kurz vor dem Kochen ist. Dann ein paar Minuten weiter rühren.565 g Milch, 180 g Sahne
- Anschließend die trockenen Zutaten mit einem Schneebesen einrühren bis alles gelöst ist.
- Den Topf vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Den Zuckerwatte-Sirup einrühren. Optional: etwas rote Lebensmittelfarbe dazugeben, um den Look perfekt zu machen.82 g Zuckerwatte-Sirup, Lebensmittelfarbe, rot
- Die Eismasse für mindestens 1 Stunde oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Vor oder während des Gefriervorgang
- Schalte die Eismaschine an und lass sie einige Minuten vorkühlen.
- Schlage die Eismasse noch einmal gut auf. Starte dann den Gefriervorgang.
- Optional: Kurz vor Ende des Gefriergangs Glycerin dazugegeben, um die Cremigkeit des Eises im Gefrierfach zu erhalten.20 g Glycerin
Notizen
Tipps und Tricks Zuckerwatte-Eis
- Bei Zuckerwatte-Sirup und den verschiedenen Herstellern scheiden sich die Geister. Einige finden den Geschmack gut, andere zu künstlich. Wenn euch der Sirup von Monin nicht zusagt, könnt ihr euch auch noch einen anderen Hersteller ( z.B. Teisseire Sirup Zuck... ab € 15,99 (€ 22,84 / l) )* oder zum Beispiel diesen aus Frankreich probieren.
- Geschmack anpassen – Je nach Intensität kann der Sirupanteil variiert werden. Lieber mit etwas weniger beginnen. Wenn euch das Aroma zu gering im Eis ist, dann könnt ihr den Sirupanteil erhöhen. Denkt aber dann daran, den Zuckeranteil zu reduzieren.
- Lebensmittelfarbe für den Look – Wer ein kräftiges Rosa möchte, kann ein paar Tropfen rote Lebensmittelfarbe hinzufügen. So wirkt das Eis noch mehr wie echte Zuckerwatte.
- Serviertipp: Wer sein Eis noch themengerecht verzieren will und keine eigene Maschine zu Hause hat, kann sich an diesem Rezept für selbst gemachte Zuckerwatte versuchen. Aber seid vorsichtig mit dem heißen, geschmolzenen Zucker. Oder ihr stattet euch doch mit einem kompletten Set für die hauseigene Zuckerwatte-Herstellung aus.
Schreibe einen Kommentar